Häufig gestellte Fragen

Fragen- und Antwortenkatalog zu Abläufen in der Praxis und häufig gestellten Fragen:

Allgemeine Fragen

Wer kommt in eine kardiologische Sprechstunde für Hunde und Katzen?

Die Mehrheit der Patienten wird vom Haustierarzt überwiesen, aufgrund eines klinischen Befundes oder eines Symptomes/Befundes das auf eine Herz-Kreislauferkrankung schließen lässt oder eine kardiale Erkrankung im Rahmen der Differentialdiagnostik ausgeschlossen werden soll. Selbstverständlich kann sich jeder Besitzer eines Hundes oder einer Katze auch ohne Überweisung für eine Untersuchung seines Tieres anmelden.

Weitere Gründe für eine Untersuchung in unserer Kardiologischen Praxis sind:

  • Tiere, die zur Zucht eingesetzt werden und für deren Rasse ein erbliches Herzleiden als Rassedisposition besteht oder ein familiäres Risiko aufweist.
  • Vorsorgeuntersuchung bei Hunden und Katzen, deren Rassen für gehäuftes Auftreten von Herzfehlern bekannt sind (siehe unter 4. Informationen)
  • Routine – Check beim Alterspatienten.
  • Frühdiagnostik bei Welpen bei Risikorassen.
  • Hunde und Katzen mit einer Grunderkrankung, die sich negativ auf das Herz auswirken kann

Welche Grunderkrankungen können sich negativ auf das Herz auswirken?

Die folgenden Grunderkrankungen können sich negativ auf die Herzfunktion auswirken, so dass eine Kontrolle in unserer Praxis sinnvoll sein kann:

  • Fehlfunktionen der Schilddrüse
  • andere endokrine Störungen
  • Nierenerkrankungen
  • Blutdruckabweichungen
  • Bluterkrankungen
  • Zahnerkrankungen
  • Traumata
  • Komplikationen infolge eines Unfalls
  • Tumorerkrankungen
  • Magendrehung
  • Arzneimitteltherapien mit unerwünschten Nebenwirkungen

Fragen zum Untersuchungsablauf

Mit welchem zeitlichen Aufwand ist zu rechnen?

Dies hängt maßgeblich von der Art der Erkrankung und Ihrem Schweregrad sowie dem erforderlichen Untersuchungs- und Informationsaufwand ab. Durchschnittlich sollte mit etwa 30 Minuten gerechnet werden.

Aufgrund dessen weisen wir darauf hin, dass unsere Termine Richtzeiten sind und es aus den genannten Faktoren oder bei Notfällen dennoch zu Wartezeiten kommen kann.

Wie wird mein Tierarzt/Zuchtverband über das Ergebnis informiert?

Das Ergebnis der Untersuchung, eine prognostische Einschätzung und Therapieempfehlung wird dem Haustierarzt am selben Tag via E-Mail, Fax oder über den postalischen Weg mitgeteilt.

Die Zuchtverbände erhalten die Untersuchungsbögen digital oder per Post.

Muss mein Tier für die Untersuchung sediert oder narkotisiert werden?

Grundsätzlich: nein.

    Muss mein Tier für die Ultraschalluntersuchung rasiert werden?

    Die hochtechnisierten Schallköpfe geben mit unserer Ankopplungstechnik hervorragende Bilder, die eine Rasur überflüssig macht. Das hat den Vorteil, das Ihr Tier weder entstellt wird, noch Entzündungsreaktionen auf empfindlicher Haut entstehen. Bei Punktionen ist eine Rasur aus hygienischen Gründen allerdings unvermeidbar.

      Sind die Untersuchungen belastend für mein Tier?

      Die Hochfrequenz-Röntgentechnik ist sehr strahlenarm für den Patienten. Die Ultraschalluntersuchungen sind quasi risikofrei.

      Wie tolerieren die Patienten die Untersuchung?

      In der Regel sehr gut. Hunde und Katzen werden mit Ausnahme der Röntgen-/ EKG-Untersuchung bevorzugt im Stehen untersucht. Die Besitzer bleiben während der Untersuchungen bei Ihrem Tier.

      Rund um Ihren Termin

      Muss für die Untersuchung ein Termin gemacht werden?

      Ja! Die Praxis Dr. Ralf Tobias arbeitet ausschließlich auf Terminbasis und telefonischer Voranmeldung. Die Untersuchungen/ Beratungen nehmen eine gewisse Zeit in Anspruch, ein Terminplan hat sich bewährt. Notfälle können sich kurzfristig melden bzw. angemeldet werden.

      Wie erfolgt die Begleichung der Rechnung?

      Die Rechnungsstellung erfolgt nach der gültigen Version der Gebührenordnung für Tierärzte. Es besteht die Möglichkeit mit EC-Karte/ PIN oder in bar zu bezahlen.

      Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist mit Kreditkarte zu zahlen!

      Nach dem Termin

      Wo bekommen ich die von ihnen verordneten Medikamente her, wenn diese zur Neige gehen/alle sind?

      In der Regel läuft die weitere Versorgung mit den Herzmedikamenten bis zur nächsten Kontrolle über Ihren Haustierarzt. Bitte klären Sie dort rechtzeitig, wie die Bestellmodalitäten vor Ort sind. Manche Tierärzte haben die gängigen Medikamente immer im kleinen Vorrat in Ihrer Hausapotheke, andere bestellen diese – erst auf Anfrage – für Sie.

      Sollten Sie keinen Haustierarzt haben oder aus anderen Gründen die Herzmedikamente über uns beziehen wollen, bitten wir um Vorbestellung – entweder telefonisch (ggf. auf den Anrufbeantworter sprechen) oder per E-Mail. In der Regel haben wir die Medikamente vor Ort oder sie können zeitnah bestellt werden (1-2 Tage).

      Was ist, wenn ich nach dem Termin noch Fragen habe?

      Für Rückfragen bzgl der Diagnose/Therapie stehen wir natürlich zur Verfügung. Am besten schicken Sie uns dazu eine E-Mail. Viele Fragen kann aber sicher auch Ihr betreuender Haustierarzt beantworten.

      Bitte haben Sie Verständnis, dass Rückfragen nach dem Termin je nach Zeit des Beratungsaufwand noch einmal extra in Rechnung gestellt werden müssen.